Mit GEDA in eine neue Zukunft starten

Inhaltsverzeichnis

Der Erfolg einer Firma basiert auf motivierten Mitarbeiter:innen, die mit ihrer Expertise die Entwicklung des Unternehmens vorantreiben – dieses Konzept lebt die GEDA GmbH, ein mittelständischer Bau- und Industrieaufzughersteller aus Asbach-Bäumenheim.

Einer der führenden Hersteller von Bau- und Industrieaufzügen: Seit mehr als 90 Jahren fokussiert sich die GEDA GmbH aus der idyllischen Region Donau-Ries auf die Höhenzugangstechnik und den Vertikaltransport. Die kontinuierliche Neu- und Weiterentwicklung der Aufzuglösungen hat oberste Priorität, um den individuellen Bedürfnissen der Kund:innen gerecht zu werden und ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen. Allein in den letzten 20 Jahren versechsfachte sich die Belegschaft auf rund 600 Mitarbeitende. Mit internationalen Projekten, wie beispielsweise an der Harbour Bridge in Sydney, wandelte sich die Firma vom regionalen zum globalen Player. Neben dem Hauptsitz in Asbach-Bäumenheim verfügt GEDA zudem über Standorte in Gera und Bergkamen und den USA.

Dabei tragen die Mitarbeiter:innen maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Sie sind es, die täglich vollen Einsatz zeigen, ihr fachliches Wissen einbringen und mit ihren Ideen die Zukunft mitgestalten. Denn für sie alle steht die Zufriedenheit der Kund:innen an erster Stelle. Daher nimmt neben den gezielten Weiterbildungsmaßnahmen der Mitarbeiter:innen auch der Bereich Ausbildung einen hohen Stellenwert ein. Zur Auswahl stehen sechs Ausbildungsberufe in Asbach-Bäumenheim: Industriekaufmann/-frau, Industriemechaniker:in, Industrieelektriker:in, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist:in und Mechatroniker:in. Die jungen Menschen haben hier sogar die Möglichkeit, ein duales Studium in den Bereichen BWL-Industrie/BWL-International Business oder Elektrotechnik und Informationstechnik zu ergreifen.

Die Ausbildung als Fundament für die Karriere

Seit September 2021 werden die jungen Nachwuchskräfte im eigenen Ausbildungscenter unter besten Voraussetzungen ausgebildet. Dort vertiefen sie nicht nur ihre theoretischen Kenntnisse, sondern steigen auch gleich richtig in die Praxis ein. Der Ausbildungs-Slogan „GEDA lifts you up“ spielt hierfür eine besondere Rolle.
Die Auszubildenden werden während ihrer Zeit von dem GEDA-Team jederzeit unterstützt, um ihre Ziele zu erreichen. Sie lernen alle relevanten Abteilungen kennen und durchlaufen vielseitige Aufgaben, bei denen sie schnell Verantwortung übernehmen. In den ersten Wochen der Ausbildung wird den Neuankömmlingen im kaufmännischen und logistischen Bereich jeweils ein erfahrener Azubi an die Seite gestellt. Mit dieser Patenschaft funktioniert der Einstieg in den neuen Lebensabschnitt mühelos. Die logistischen und kaufmännischen Azubis können des Weiteren in die technischen Berufe reinzuschnuppern.

Nicht nur dadurch werden die Azubis enger zusammengeschweißt, sondern ebenso durch Teambuildingmaßnahmen und Azubi-Events, die jede Menge Spaß versprechen. Mit speziellen Azubi Workshops und Gesundheitsprogrammen, wie Kochkursen, entsteht somit schnell ein Gefühl der Verbundenheit.

Bei GEDA steht der Mensch im Mittelpunkt

GEDA legt großen Wert auf die Förderung und Wertschätzung seiner Mitarbeiter:innen. Dies wird im gesamten Unternehmen gelebt und ist ein zentraler Punkt der Unternehmenskultur. Dazu gehört zum Beispiel ein Umgang auf Augenhöhe und eine flache Organisationsstruktur. Mit der Kultur der offenen Tür verbessert der Betrieb nicht nur die vertrauensvolle Kommunikation, sondern stärkt dadurch zugleich die gemeinsame und respektvolle Zusammenarbeit.

Der Arbeitsalltag wird ebenfalls durch attraktive Benefits bereichert, wie etwa das Fahrradleasing von JobRad oder Vergünstigungen im Fitnessstudio. 2023 reduzierte GEDA darüber hinaus die wöchentliche Arbeitszeit auf 37,5 Stunden und das bei gleicher Gehalts- und Lohnfortzahlung. Damit positioniert sich der Betrieb in der Region und darüber hinaus als attraktiver Arbeitgeber, der einen sicheren Arbeitsplatz mit zahlreichen Aufstiegs- und persönlichen Weiterentwicklungschancen bietet.

Weitere Beiträge

Young student stands in an office with her application documents and laughs into the camera