Beim Thema Nachhaltigkeit ist die Molkerei Gropper mit Sitz in Bissingen klar auf Kurs. Das Unternehmen stellt überwiegend Milch- und Frischeprodukte für Handelsmarken her. Für sein umfassendes Nachhaltigkeitsengagement wurde es mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet – als Vorreiter in der Branche.
Gropper ist seit seiner Gründung in Familienhand und wird von Heinrich Gropper bereits in dritter Generation geführt. Inzwischen produziert das Unternehmen neben dem Hauptstandort in Bissingen auch in Stockach und, im Joint Venture mit Dr. Oetker, im nordrhein-westfälischen Moers. Neben Molkereiprodukten werden auch Kaffeemilchmischgetränke, Säfte und Smoothies hergestellt. Das Bio-Mineralwasser der Marke rieser URWASSER, das aus der Marienquelle in Bissingen gewonnen wird, dankt seine Reinheit dem Ursprung in einer urzeitlichen Kalksteinhöhle im Geopark Ries.
Die Verpflichtung, auch für zukünftige Generationen eine lebenswerte Zukunft zu sichern, spiegelt sich in der umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie wider, für die Gropper zentrale Handlungsfelder herausgearbeitet hat.
Biomilch und ‚Kuh-Komfort‘
Gropper verarbeitet vorwiegend Milch aus der Region – ein Großteil stammt aus einem engen Umkreis von im Schnitt rund 70 Kilometern. In Bissingen kommt die Milch von Höfen aus Bayern und Baden-Württemberg. Einen hohen Stellenwert hat Biomilch. Stolze 140 Millionen Kilogramm Bio-Rohmilch verarbeitet Gropper jährlich und ist damit der zweitgrößte Bio-Milchverarbeiter in Deutschland (Stand Mai 2025).
Darüber hinaus war Gropper die erste Molkerei, die Milch mit dem „Für Mehr Tierschutz“-Label auf den Markt brachte. Möglich machte dies im Jahr 2017 eine enge Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tierschutzbund, um den Tierschutz in den Produkten noch fester zu verankern. Um das Tierwohl zu gewährleisten, setzen die Gropper-Landwirte auf Qualität statt Quantität. Die Kühe haben mehr Platz-Angebot und werden zu 100 Prozent mit gentechnikfreiem Futter versorgt, welches entweder aus dem Eigenanbau oder aus dem europäischen Raum stammt. Bis heute ist Gropper mit 110 Millionen Kilogramm jährlich der größte Verarbeiter von Milch mit dem „Für Mehr Tierschutz“-Label.
Investitionen in Klimaschutz
Seit mehr als 20 Jahren investiert die Molkerei Gropper konsequent in Klimaschutz und Energieeffizienz. Dazu gehören insbesondere Maßnahmen in der Produktion, Investitionen in Engergiespar-Konzepte und moderne Produktionsanlagen sowie die Eigengewinnung von grünem Strom. Dadurch konnte das Unternehmen seinen ökologischen Fußabdruck bereits deutlich verringern. 2022 erfolgte der Beitritt zur Science Based Target Initiative. Mitglieder müssen Treibhausgasemissionen so verringern, dass sie mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens übereinstimmen. Für Gropper ist die Milch der wichtigste Hebel, um die Emissionen entlang der Lieferkette zu verringern. Dafür arbeitet der Milcheinkauf eng mit den Landwirten zusammen – mit vielen von ihnen verbindet das Unternehmen eine langfristige Partnerschaft. Die Umstellung auf Bio wird mit Zuzahlungen auf den Milchpreis vergütet.
Verpackungsinnovationen hin zur Kreislaufwirtschaft
Auch bei Verpackungen denkt Gropper nachhaltig – und voraus. Ein besonderer Meilenstein ist, dass Gropper es als einer der ersten Hersteller geschafft hat, den Rezyklat-Anteil seiner PET-Flaschen auf bis zu 100 Prozent zu heben, wie die unabhängige Prüfung von Flustix bestätigt. Der Rezyklat-Anteil gibt an, wie viel recyceltes Material in einer neuen Verpackung steckt. Das Ziel ist klar: Zukünftig soll so wenig ‚Virgin Plastik‘ wie möglich verwendet und alle Verpackungen optimal recyclebar werden. Dazu gehören auch innovative Verpackungskonzepte wie PO-Sleeves. Sie können im Recyclingwerk gut getrennt werden und erreichen deshalb eine hohe Recyclingquote. Durch einen verringerten Materialeinsatz werden die Produkte auch leichter, was beim Transport Energie, Wellpappe und Zwischenlage beim Stapeln spart.
Engagement für die Region
Nachhaltigkeit bedeutet noch mehr als Tierwohl und Klimaschutz – auch Soziales gehört dazu. Als fest mit der Region verwurzeltes Familienunternehmen und bedeutender Arbeitgeber übernimmt Gropper Verantwortung für die Menschen, die hier leben. Nicht nur für die eigenen Mitarbeitenden, sondern auch durch die Unterstützung sozialer Zwecke und Projekte.
Auszeichnungen bestätigen Erfolg der Nachhaltigkeitsstrategie
Gropper hat für Innovationen und Nachhaltigkeit bereits mehrere Auszeichnungen erhalten. Für die Nachhaltigkeitsleistung gab es 2023 für Bissingen die EcoVadis-Medaille in Silber, 2024 folgte die Bronze Medaille für Moers Frischeprodukte. Das rieser URWASSER erhielt mehrfach das GREEN BRANDS-Gütesiegel für ökologische Nachhaltigkeit. Die Krönung gelang nun mit dem Gewinn des 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen. In der Kategorie Milch- und Frischeprodukte 2025 belegte die Molkerei Gropper den ersten Platz. Er gilt als größte und bedeutendste Auszeichnung seiner Art in Europa und erkennt an, dass Gropper eine Vorreiterrolle innerhalb der Branche einnimmt.
