Nachhaltigkeitsbericht by VMM: So wird er zum Aushängeschild  

Inhaltsverzeichnis

Seit 2023 ist es in der EU verpflichtend, Nachhaltigkeitsberichte abzulegen. Die VMM MEDIENAGENTUR unterstützt bei Inhalt, Design und Reichweite. 

Bis 2030 will Deutschland 65 Prozent der Emissionen senken. Dafür müssen auch die Unternehmen umweltbewusster und vor allem nachhaltiger werden. Um das zu garantieren, hat die EU im Jahr 2023 eine Richtlinie verabschiedet: die Corporate Sustainability Reporting Directive, oder kurz CSRD. In Berichten sollen Unternehmen offenlegen, welchen Einfluss sie auf Umwelt und Gesellschaft haben. Sie bestehen aus drei Säulen: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Laut EU gelten alle Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden, einem Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme über 25 Millionen Euro als berichtspflichtig. Aber wie stellt man diesen Bericht möglichst ansprechend dar? Hier kommt VMM MEDIENAGENTUR aus Augsburg ins Spiel: „Wir unterstützen Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und haben in diesem Rahmen vier kombinierbare Produkte zusammengestellt“, sagt Nachhaltigkeitsbeauftragte Barbara Vogt. 

Redaktionelle und grafische Aufbereitung aus einer Hand 

Sobald Daten vorliegen, ist es wichtig, diese ansprechend zu gestalten. Hier kann VMM MEDIENAGENTUR aushelfen. Sie arbeiten alles für ihre Kunden inhaltlich oder grafisch auf und veröffentlichen es als Print- oder Digitalprodukt. Eine der öffentlichen Arbeiten von VMM ist der Nachhaltigkeitsbericht der Mediengruppe Pressedruck. Er wurde inhaltlich kurz und knackig aufbereitet und gelayoutet und optisch ansprechend gestaltet. Damit werden Stakeholder auf einen Blick informiert. 

Freiwillige Mehrarbeit? – Lohnt sich! 

Eine berechtigte Frage darf man sich hier stellen: Wieso Zeit und Ressourcen für etwas aufbringen, was ich nicht zwingend brauche? Es gibt jedoch einige Gründe, die für einen freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht sprechen: „Immer häufiger werden Informationen zur Nachhaltigkeit von Geschäftspartnern abgefragt. Vor allem große Firmen sind oft verpflichtet, Angaben zu den Unternehmen in ihrer Lieferkette zu machen. Diese Informationen werden dann wiederum von deren Partnern abgefragt. Wer sich für einen freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht entscheidet, ist jederzeit auskunftsbereit und muss die notwendigen Informationen nicht erst mühsam zusammensammeln“, erklärt Barbara Vogt.  

Ein weiterer Benefit ist die steigende Attraktivität für neue Mitarbeitende, da vor allem jungen Nachwuchskräften Nachhaltigkeit besonders wichtig ist. Zudem kann ein guter Überblick über seine eigene Nachhaltigkeit dazu anregen, neue Geschäftsmodelle zu entdecken und die Effizienz in bereits bestehenden Prozessen zu steigern.  

Fachliche Beratung rund um Nachhaltigkeitsstrategien 

Bei generellen Fragen zur Nachhaltigkeit hilft Blue Advisory, der ­Exklusiv-Partner der VMM MEDIENAGENTUR. Sie können beispielsweise mittels eines Effizienz-Checks CO₂ und Kosten einsparen. Außerdem beschäftigt sich Blue Advisory mit Stakeholder-Analysen. So finden Sie heraus, was Ihren Kund:innen, Mitarbeitenden und Investor:innen wichtig ist. Zudem helfen sie Ihnen, bei einem Lieferketten-Check offensichtliche Risiken zu identifizieren. In Zusammenarbeit erstellen sie Ihnen auch eine ESG-Roadmap, um einen Überblick über Ihren Nachhaltigkeitsstatus zu bekommen. 

Mehr Reichweite für Ihren Nachhaltigkeitsbericht auf B4BSCHWABEN.de 

Sie haben bereits alle Punkte abgehakt, haben einen Nachhaltigkeitsbericht, doch keiner weiß davon? Dann bietet sich eine Veröffentlichung auf B4BSCHWABEN.de an, dem reichweitenstarken Wirtschaftsportal der Region Bayerisch-Schwaben. Im eigens dafür geschaffenen Nachhaltigkeitsbereich unter b4bschwaben.de/themen/nachhaltigkeit und über die weiteren Kanäle des Portals wird er so einer breiten Zielgruppe zur Verfügung gestellt. Das Redaktionsteam wird dabei begleitet von Fachexpert:innen von Blue Advisory. Premiumplatzierungen sowie mindestens 30.000 Sichtkontakte sind garantiert. 

Mehr Informationen zur Nachhaltigkeitskommunikation gibt es unter  
nachhaltigkeitsbericht.vmm-medien.de